|



|
Empfehlung aus unserem Frühjahrsprogramm
Ein AIDS-Roman, der das unvermindert bedrängende Thema in eine ebenso bewegte
wie bewegende Story kleidet. Georg ist erfolgreich im Beruf und hat sich gerade
in München ein neues Leben aufgebaut - dann wird er jäh aus seinem Alltag
gerissen: Er ist HIV-positiv. Doch er lernt es mit dem Wissen um eine todbringende
Krankheit sein Leben einzurichten. Und er erfährt, dass auch für ihn
noch eine neue, glückliche Liebesbeziehung möglich ist. Die voller
Lebensklugheit erzählte Lebens- und Leidensgeschichte bekommt durch ihre
Einbettung in das Thema der Teilung Deutschlands eine sehr ungewöhnliche
und zudem zeitgeschichtlich hochinteressante Note. Doris Rawolle, geboren
1939 in Vogtland hat ein sehr bewegtes Leben mit Übersiedelung nach Westdeutschland
und unfreiwilliger Rückkehr in die DDR hinter sich. Mit "Warum ich
...?" legt Doris Rawolle einen stark emotional geprägten Roman vor,
der sich auf ungewöhnliche Weise den Themen AIDS und der Teilung Deutschlands
annimmt.
|
Empfehlung Im Berlin des
Jahres 1948 schreibt die siebenjährige Mercedes einen Brief und bittet den "Schokoladepiloten"
Gail Halvorsen, nach ihr und ihren weißen Hühnern im Hinterhof Ausschau zu halten:
"Werfen Sie einfach dort Schokolade ab. Ich warte, warte, warte". Eine Geschichte,
die von Freundschaft, Schokolade und menschlicher Wärme erzählt, für Kinder zwischen
6 und 10 Jahren.
Das Bilderbuch über Mercedes und den Schokoladenpiloten
ist mehr als eine gut nacherzählte und gezeichnete Geschichte. Es ist ein Geschichtsbuch,
das ein weltpolitisches Ereignis, das soeben auch in einer ZDF-Dokumentation in
unsere Erinnerung gebracht wurde, kindgerecht darstellt. - Die Berliner Literaturkritik
- Dr. Jos Schnurer, 11. November 2006. Leseprobe Margot
Theis Raven/ Gijsbert van Frankenhuyzen Mercedes und der Schokoladepilot 48
Seiten, 23 x 28, gebunden € 16,90 (D), € 17,40 (A), sFR 30,50 ISBN
3-938491-03-5 Lieferbar
|
Empfehlung Die Erinnerungen
des amerikanischen Piloten, der aus Taschentüchern Fallschirmchen bastelte, mit
denen er bei jedem Anflug auf den Flughafen Berlin-Tempelhof kleine Bündel mit
Kaugummi und Schokolade aus seinem C-54 Transportflug-zeug abwarf. Diese Aktion
veränderte nicht nur Gail Halvorsens Leben, sondern auch Berlin. 1920 in Salt
Lake City, Utah, geboren, verstärkte er zwischen Juni 1948 und Januar 1949 das
Pilotenteam auf der Flugbasis Rhein-Main, das für die Berliner Luftbrücke flog,
und wurde durch seine "Operation Little Vittles" weltberühmt. Er selbst wurde
als "Onkel Wackelflügel", "Uncle Wiggly Wings" und "Candy Bomber" bekannt. Leseprobe
Gail
S. Halvorsen Kaugummi und Schokolade Die Erinnerungen des Berliner Candy
Bombers 224 Seiten, 13 x 21, gebundene € 19,90 (D), € 20,50 (A), sFR
34,90 ISBN 3-938491-02-7 Lieferbar
| Neuerscheinungen
Gesamtprogramm zum
Seitenanfang |